Wie bereits 2019, besuchte uns wieder einmal die FF Berlin Kreuzberg.
Rund 800km und 8 Stunden Autofahrt trennen unsere Einsatzorganisationen - die der Feuerwehr in Berlin Kreuzberg und der Bergrettung St. Johann.
Wir übten unsere gängigen Rettungsabläufe und erklärten ihnen einige für sie nützliche Knoten und Sicherungsmöglichkeiten.
Am Sonntagabend wurden wir zu einem Einsatz alarmiert.
Ein verletze Person muss beim Bogenparkour in Schwarzach geborgen werden.
Bei den, an diesem Tag herrschenden regnerischen Bedingungen, ist die zu bergende Person vermutlich ausgerutscht und hatte sich eine Verletzung am Knöchel zugezogen.
Das Rote Kreuz war bereits vor Ort und wir konnten alle Vorkehrungen für die Bergung treffen.
Am Freitag Abend fuhren wir trotz aufkommenden Regens in den Klettergarten.
Dort trainierten wir unsere Seiltechnik.
Einerseits führten wir eine Knoten- und Sicherungskunde durch und andererseits lernten wir den Umgang mit dem Seil, indem wir einige Kletterrouten kletterten.
Da der Klettergarten ein großes Dach besitzt, blieben wir trotz dem heftigen Regens im großen und ganzen trocken.
Text: Leitner
Bilder: Leitner
Da die Liechtensteinklamm Anfang Mai wieder für die Besucher öffnet, haben wir uns die Fluchtwege und Gegebenheiten in der Klamm angeschaut.
Wir begingen die Fluchtwege und begutachteten die Sicherungen und Rettungsmaterialien.
Weiters haben wir die Möglichen Einsatz- und Rettungsszenarien durchgesprochen und mit den Verantwortlichen der Klamm abgeglichen.
Text. Leitner
Bilder BR-St.Johann
Pünktlich zum Start des 12. EDC klarte der Himmel und es hieß wieder „Start frei“ für rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Nationen. In den Kategorien Ski Damen/Herren, Team, Snowboard und Snowbike lieferten sich die Racer einen heißen Wettkampf beim wilden Ritt abseits der Piste.